Eine individuelle Einrichtung ist immer häufiger zu finden. Gerade im Zuge der Nachhaltigkeit möchten viele Menschen alte Möbel nicht wegwerfen, sondern aufarbeiten und weiterhin nutzen.
Aus Alt macht neu ist ein Trend, den bereits unsere Großmütter und Großväter kannten. Denn hier wurde auch nichts weggeworfen, sondern irgendwie noch weiterverwendet oder repariert.
Bei Möbeln ist das in der Regel kein Problem. Anders sieht es jedoch bei elektronischen Geräten aus. Bei einer Lampe kann man nur selten etwas reparieren. Jedoch kann man genau diese Objekte auch sehr gut selber bauen.
Wie kann man eine Lampe selber bauen?
Im Grunde besteht eine Lampe nur aus dem Leuchtmittel, einer entsprechenden Fassung und der Halterung. Es sind also recht wenig Komponenten, die hier verwendet werden. Genau das macht das Selberbauen so einfach.
Für viele Projekte braucht man weder ein umfangreiches Sortiment an Werkzeug noch spezielle Fähigkeiten. Man kann einfach drauf loslegen und seine eigene Lampe zusammenbauen.
Sehr beliebt und rustikal ist zum Beispiel die Astlampe. Hierbei besorgt man sich einen entsprechenden langen und dicken Ast, die Fassung für die Leuchtmittel und das Leuchtmittel selber.
Die Fassung mit dem Kabel wird einfach am Aste befestigt. Dieser kann zum Beispiel mit Ketten oder auch Seilen an der Decke angebracht werden-. Nun muss man das Kabel nur noch anschließen, dass Leuchtmittel in die Fassung stecken und fertig ist die neue Lampe.
Möchte man etwas für seinen Partyraum, dann bieten sich unterschiedliche leere Flaschen sehr gut an. Mit einer Flasche, in der vorher Jägermeister war und einer Lichterkette schafft man eine sehr schöne Atmosphäre.
Farblich unterschiedliche Flaschen können zusammengestellt ein sehr schönes Bild ergeben. Ideal ist es, wenn sich für Lichterketten mit einem Timer entscheidet. Diese braucht man dann nicht immer manuell an- und ausschalten.
Für eine romantische Lampe im Schlafzimmer benötigt man ein Bastelkleber, Wolle und einen Luftballon. Zunächst bläst man den Ballon auf die gewünschte Größe auf, dann tränkt man die Wolle im Bastelkleber.
Die Wolle wird nun unregelmäßig um den Ballon gewickelt. Ist die Schicht dick genug, dann braucht man nur noch warten, bis alles trocken ist. Nun schneidet man ein kleines Loch in den Ballon und kann ihn entfernen. Der Lampenschirm ist fertig.
