Social Media

Suchen...

Deutschland & Welt

Schutz der Gesundheit: Neue Funktionen für iPhone und Apple Watch

Das neuste Betriebssystem für das iPhone erlaubt viele unterschiedliche Einstellungen, die einen besseren Schutz der eigenen Gesundheit ermöglichen. Foto: Pixabay, JESHOOTS-com

Mit iOS 14 und watchOS 7 hat Apple zwei Betriebssystem-Updates veröffentlicht, die das iPhone und die Watch mit neuen Funktionen versorgen. Neben zahlreichen Performance- und System-Verbesserungen sind es vor allem kleinere Neuerungen, die für Aufsehen sorgen. Diese beziehen sich mehrheitlich auf den Schutz der Gesundheit. So können mithilfe der einzelnen Features unter anderem Augen und Ohren geschont werden. Zudem lässt sich der eigene Schlafrhythmus optimieren. Doch das ist noch nicht alles.

Smartphones gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen. Mittlerweile ist der Markt so üppig besetzt, dass sich in der Spitze die einzelnen Modelle nur noch in Nuancen unterscheiden. Dennoch befindet sich Apple als Begründer des Smartphones weiterhin in der Poleposition. Das US-Unternehmen hat es geschafft, über die Jahre die Rolle als Marktführer zu verteidigen. Die Gründe dafür sind verschieden. Eines ist jedoch nicht von der Hand zu weisen. Apple ist innovativ. Das zeigen sowohl futuristische Geräte wie die Watch als auch das neuerliche Update der Betriebssysteme. Die Marschroute scheint auch bei den Kundschaft gut anzukommen, da die Nachfrage nach Apple-Produkten nicht abreißt. Besonders das iPhone ist weiterhin das Maß aller Dinge. Es verwundert daher nicht, dass sich viele der Handy-Deals im Internet um das Smartphone des Tech-Giganten drehen.

Augenscheinlich scheint sich der Status quo auf dem Handymarkt vorerst nicht zu verändern. Das beweist auch die Updateserie für iPhone und Apple Watch, die sich gezielt auf die Gesundheit der Nutzer konzentriert. Dafür wurden eigens nützliche Funktionen implementiert, die ganz individuelle Anpassungen ermöglichen. 

Hörgesundheit schützen

In iOS 14 schreibt Apple den Schutz der Hörgesundheit groß und erweitert diesen Bereich mit einer neuen Funktion. Zwar gab es bereit in der letzten Version der Firmware einige Optionen, um das Hörerlebnis anzupassen. Nun geht das US-Unternehmen noch einen Schritt weiter. Mit dem neusten Update können die Nutzer die Lautstärke der Musik oder Akustikquelle analysieren lassen. Die Funktion wertet die gemessenen Werte aus und empfiehlt den richtigen Pegel für die Lautstärke. Auf Wunsch kann das Betriebssystem sogar Push-Mitteilungen versenden.

Laute und schädigende Töne lassen sich zudem automatisch reduzieren. Dafür ruft man über die Einstellungen den Reiter Töne & Haptik auf. Hier befindet sich die neue Option Kopfhörersicherheit, die mit einem einstellbaren Regler daherkommt. Dieser lässt sich nach rechts ziehen, um laute Töne zu reduzieren. Wem das noch nicht genug ist, kann explizite Einstellungen unterhalb des Reglers vornehmen – einfach den gewünschten Dezibelwert angeben. Apple hat an dieser Stelle ein sehr praktisches Gimmick eingebaut. Die verschiedenen Einstellungsstufen teilen einem mit, mit welchen Geräuschen sich die Lautstärken vergleichen lassen.

Schlafzeitplan erstellen

Guter Schlaf ist die Basis für ein gesundes Leben. Das weiß anscheinend auch Apple und hat sowohl iOS 14 als auch watchOS 7 mit einer neuen Funktion zur Schlafüberwachung ausgestattet. Diese erlaubt es nun, einen individuellen Schlafplan zu erstellen, um pünktlich und entspannt in den Schlaf zu finden. Das Feature ist in der Health-Appimplementiert, die beim ersten Start direkt nach der automatischen Einrichtung des Schlafplans fragt.

Alternativ kann auch in Eigenregie der gewünschte Schlafrhythmus eingestellt werden. Das geht schnell und einfach von der Hand. Zunächst wird die persönliche Schlafzeit festgelegt. Im nächsten Schritt werden Wochentage und die individuellen Schlafenszeiten eingestellt. Alarm und Lautstärke sind ebenfalls konfigurierbar. Spezielle Schlafzeiten – etwa fürs Wochenende – lassen sich auch festlegen.

Entspannungsmodus aktiviert

Der Schlafzeitplan sieht in der Regel eine Entspannungsphase vor, bevor es tatsächlich ins Land der Träume geht. Auch hier hat Apple an einigen Stellschrauben der Software gedreht und lässt die Nutzer Routinen zur Entspannung einstellen. Wie konkret die Umsetzung aussieht, ist dabei jedem User selbst überlassen. Die individuelle Routine kann z.B. die Musikwiedergabe oder das automatische Abschalten des Lichts umfassen. Genau wie der Schlafzeitplan werden die Routineeinstellungen in der Health-App vorgenommen. Zudem können unterschiedliche Entspannungsphasen angelegt werden.

Anzeige. Scrolle, um weiterzulesen.

Analyse des Schlafs

Im Gegensatz zum iPhone kann die Apple Watch über die Nacht am Körper getragen werden, ohne dass sie den Schlaf beeinträchtigt. Seit watchOS 7 hat die digitale Uhr daher die Fähigkeit, als Schlaftracker zu dienen. So werden die individuellen Ruhezeiten, Bewegungen und andere wichtige Daten während des Schlafs erfasst. Dabei minimiert die Watch in der Nacht ihre Aktivitäten und konzentriert sich komplett auf die Schlaferfassung. Dadurch haben die Nutzer die Möglichkeit, mehr über ihre Schlafgewohnheiten in Erfahrung zu bringen und gegebenenfalls die persönlichen Routinen anzupassen. Wer Bedenken bei diesem neuen Feature hat, kann diese ganz bequem in der Watch-App deaktivieren.

Begegnungsmitteilungen wegen Corona

Die Corona-Pandemie ist auch im Jahr 2021 ein Teil der globalen Gemeinschaft. Um das Virus eindämmen zu können, sind die jeweiligen Staaten auf eine Rückverfolgung der Infektionsketten angewiesen. Die Begegnungen der Menschen sind dabei ein zentraler Punkt. Apple will hier mit technischen Hilfsmitteln seinen Anteil leisten und hat den Begegnungsmitteilungen mehr Sichtbarkeit spendiert.

Gleichwohl in diesem Bereich immer wieder das Thema Datenschutz hochkocht, kann das US-Unternehmen ohne gesetzeswidrige Handlungen diese Funktion anbieten. Das liegt daran, dass die neue Erweiterung länderübergreifend und ohne entsprechende App arbeiten kann. Apple versichert dahingehend, dass die Gesundheitsbehörden in den einzelnen Ländern weiterhin die oberste Kontrollinstanz seien und die Entscheidungsbefugnis besäßen. Konkret geht es dabei um die Benachrichtigungen und die Maßnahmen, die nach einem positiven Corona-Test anfallen.

Überarbeitung der Lupe

Die Lupe gerät auf dem iPhone gerne in Vergessenheit. Mit iOS 14 ist damit Schluss – jedenfalls wenn man das möchte. Apple hat hier überraschenderweise Hand angelegt. Abseits einer neuen Ansicht, die mit einem deutlich besseren und intuitiveren Nutzererlebnis daherkommt, wird auch die Bildqualität erheblich gesteigert. Dadurch werden im Umkehrschluss die Augen geschont, was im besten Fall Ermüdungserscheinungen und Kopfschmerzen entgegenwirkt.

Darüber hinaus kann die Lupe erstmals auf den Home-Bildschirm gezogen werden. Dafür muss über die Einstellungen in den Reiter Lupe navigiert werden, der via Bedienungshilfen zu erreichen ist. Der Regler muss dann nur noch nach recht gezogen werden.

Anzeige

Beliebte Beiträge

Anzeige

Auch interessant

Anzeige